DATENSCHUTZERKLÄRUNG

DATENSCHUTZERKLÄRUNG – www.tecnotorica.com –

 

Auf dieser Seite wird erläutert, wie die personenbezogenen Daten der Nutzer verwaltet werden, die beim Besuch auf der Website www.tecnotorica.com des Unternehmens Tecno-Torica Srl erfasst werden.

Dieses Dokument bezieht sich ausschließlich auf die vorgenannte Website, nicht auf andere Websites, die über dort integrierte Links erreichbar sind, und enthält Informationen, die den Nutzern gemäß den Bestimmungen der EU-Verordnung 2016/679 und der Gesetzesverordnung 196/2003 zugänglich gemacht werden müssen.

Die Inhalte dieser Website – einschließlich Daten, Nachrichten, Informationen, Bilder, Grafiken, Zeichnungen, Marken und Domainnamen – sind, sofern nicht anders angegeben, Eigentum von Tecno-Torica Srl und unterliegen dem Urheberrecht und dem industriellen und intellektuellen Eigentumsrecht.

Es wird darauf hingewiesen, dass der Begriff „personenbezogene Daten“ in Bezug auf alle Informationen verwendet wird, die es den Verwaltern der Website www.tecnotorica.com ermöglichen, den Nutzer (oder eine dritte Person, deren Daten der Nutzer bekannt gibt) direkt oder indirekt zu identifizieren, einschließlich aller Informationen im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen, sowie aller Daten, die der Nutzer während der Nutzung der Website aus eigenen Stücken mitteilt oder mit anderen teilt.

 

  1. INHABER DER DATENVERARBEITUNG

 

„Inhaber“ der Datenverarbeitung ist das Unternehmen Tecno-Torica Srl di Davide Zanchetta mit Firmensitz in der Via Rometta 14A in San Martino di Lupari (PD), Italien. Der Inhaber kann über Einschreiben mit Rückantwortschein, über die E-Mail-Adresse info@tecnotorica.com oder über die gesicherte PEC-E-Mail-Adresse info@pec.tecnotorica.com kontaktiert werden.

 

  1. ART DER VERARBEITETEN DATEN UND ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

 

Navigationsdaten

 

Der Inhaber verarbeitet einige personenbezogene Daten von Nutzern, die mit den für den Betrieb der Website verwendeten Computersystemen und Softwareverfahren interagieren. Insbesondere werden die Navigationsdaten verarbeitet, die von den Computersystemen während der Nutzung der Website automatisch erfasst werden, wie zum Beispiel die IP-Adresse, Domainnamen und Browsertypen. Diese Informationen enthalten keine zusätzlichen persönlichen Daten und werden verwendet, um anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten, die Methoden der Nutzung der Website zu überwachen und die Verantwortlichkeit bei etwaigen Vergehen im Sinne der Computerkriminalität festzustellen.

 

Freiwillig vom Nutzer zur Verfügung gestellte Daten

 

Jede E-Mail, die an die auf dieser Website angegebene Adresse gesendet wird, führt zur Erfassung der E-Mail-Adresse des Versenders sowie aller anderen in der Nachricht enthaltenen persönlichen Daten.

Über Formulare abgefragte personenbezogene Daten werden auch ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung zu folgenden Zwecken verarbeitet:

– Einhaltung vorvertraglicher und/oder vertraglicher Verpflichtungen;

– Einhaltung von gesetzlich vorgesehenen steuerlichen und buchhalterischen Pflichten;

– Einhaltung von Verpflichtungen, die in Gesetzen, Verordnungen, Gemeinschaftsrechten oder anderen behördlichen Anordnungen vorgesehen sind;

– Verhinderung oder Aufdeckung betrügerischer Aktivitäten oder schädlichen Missbrauchs der Website;

– Ausübung der Rechte des Inhabers der Datenverarbeitung, wie zum Beispiel die Rechtsverteidigung.

Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zur Einhaltung aller Steuer- und Rechnungslegungspflichten sowie zur Einhaltung aller Verpflichtungen, die dem Inhaber der Datenverarbeitung gemäß den geltenden Rechtsvorschriften obliegen.

 

  1. RECHTSGRUNDLAGE

 

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden verarbeitet, wenn:

– die betroffene Person ihre Einwilligung zu einem oder mehreren Zwecken gegeben hat, und dies ausschließlich in Bezug auf den jeweiligen Zweck, auf den sich die Einwilligung bezieht;

– die Verarbeitung der Daten für die Ausführung des mit der betroffenen Person vereinbarten Vertrags oder der von der betroffenen Person angeforderten vorvertraglichen Maßnahme erforderlich ist;

– die Verarbeitung zur Verfolgung des berechtigten Interesses des Inhabers der Datenverarbeitung oder Dritter erforderlich ist, sofern die Interessen oder Grundrechte und Freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht Vorrang haben.

 

  1. ZIELGRUPPE

 

Die auf der Website erfassten personenbezogenen Daten können von anderen, auf unterschiedlichen Ebenen beteiligten Personen verarbeitet werden, insbesondere von:

– Personen, die unter der Aufsicht des Inhabers der Datenverarbeitung oder des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung (Zuständige/Bevollmächtigte) Zugang zu personenbezogenen Daten haben und diese verarbeiten;

– natürlichen oder juristischen Personen, die im Auftrag des Inhabers der Datenverarbeitung personenbezogene Daten verarbeiten (Verantwortliche für die Datenverarbeitung).

Der Nutzer kann die aktualisierte Liste der Verantwortlichen für die Datenverarbeitung jederzeit unter Verwendung der E-Mail-Adresse des Inhabers beim Inhaber der Datenverarbeitung anfordern.

Mit Ausnahme der zuvor genannten Fälle werden die personenbezogenen Daten des Nutzers nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn:

– der Nutzer hat seine ausdrückliche Einwilligung zur Weitergabe erteilt;

– die Weitergabe ist erforderlich, um das vom Nutzer gewünschte Produkt zu liefern oder die vom Nutzer gewünschte Dienstleistung zu erbringen;

– die Weitergabe wird von der zuständigen Justiz- oder Sicherheitsbehörde beantragt.

 

  1. DATENVERARBEITUNGSVERFAHREN

 

Die personenbezogenen Daten werden nach Einwilligung des Nutzers, der seine Daten in die auf der Website bereitgestellten Formulare eingibt, mithilfe von nicht vollständig automatisierten Verfahren erfasst. Die personenbezogenen Daten werden innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.

 

  1. COOKIE

 

Ein Cookie ist eine gespeicherte Textdatei, die einige Informationen enthält und es der Website ermöglicht, sich beispielsweise an die Vorlieben des Benutzers oder die Produkte in seinem Warenkorb zu erinnern. Die Richtlinie über elektronische Kommunikation und die Verordnung der Datenschutzbehörde Nr. 229 vom 8. Mai 2014 zum Thema „Identifizierung vereinfachter Informationsverfahren und Einholen der Einwilligung zur Verwendung von Cookies“ sehen die Zulassung der Verwendung von Cookies nur mit der ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers vor.

Diese Webseite verwendet Cookies.

 

  1. AUFBEWAHRUNG DER DATEN

 

Die personenbezogenen Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, bis der Zweck erreicht wurde, für den sie erfasst wurden, insbesondere:

  • für die Zwecke der Vertragsverwaltung: Die Daten werden über die gesamte Vertragsdauer und anschließend so lange aufbewahrt, wie der Inhaber der Datenverarbeitung aus steuerlichen Gründen oder für andere gesetzlich oder behördlich festgelegte Zwecke Aufbewahrungspflichten unterliegt. Auf jeden Fall werden die Daten für einen Zeitraum von höchstens 10 Jahren ab Vertragsende auf Grundlage der im italienischen Zivilgesetzbuch festgelegten regulären Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.
  • für die Zwecke des Marketings und der Profilerstellung: 10 Jahre ab der Erfassung, unbeschadet der Möglichkeit der betroffenen Person, ihre Einwilligung zu ändern und/oder zu widerrufen;

 

Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet werden, unbedingt erforderlich ist. Wenn der beabsichtigte Zweck der Verarbeitung erfüllt ist, das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ausgeübt oder die erteilte Einwilligung widerrufen wurde, ist der Inhaber berechtigt, personenbezogene Daten ganz oder teilweise für die von der DSGVO zugelassenen Zwecke weiterhin zu speichern (wie die Notwendigkeit, ein Recht vor Gericht durchzusetzen). Nach dieser Frist werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

 

  1. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

 

Die betroffene Person hat das Recht, vom Inhaber der Datenverarbeitung Informationen über eine eventuelle Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten einzuholen und im Falle der zutreffenden Verarbeitung Zugang zu folgenden Informationen zu erhalten:

– Zweck der Datenverarbeitung;

– Art der verarbeiteten Daten;

– Empfänger der personenbezogenen Daten;

– Voraussichtliche Aufbewahrungsfrist, falls möglich, oder ein Kriterium für die Festlegung des Zeitraums;

– Bestehen des Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung;

– Erhalt der sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten und gängigen, von automatischen Geräten lesbaren Format, und Übermittlung der Daten an einen anderen Inhaber, sofern dies technisch machbar ist;

– Bestehen des Rechts, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen (Behörde zum Schutz personenbezogener Daten – http://www.garanteprivacy.it/web/guest/home/docweb/-/docweb-display/docweb/4535524);

– Alle Angaben zur Herkunft der Daten, sofern diese nicht von der betreffenden Person selbst bekannt gegeben wurden;

– Werden die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, hat die betroffene Person das Recht, über das Bestehen angemessener Garantien für die Übermittlung informiert zu werden.

 

  1. RECHTSAUSÜBUNGSVERFAHREN

 

Die Rechte können jederzeit ausgeübt werden durch die Versendung:

– eines Einschreibens mit Rückantwortschein an den Inhaber;

– einer E-Mail an die E-Mail-Adresse des Inhabers;

– einer gesicherten E-Mail an die PEC-E-Mail-Adresse des Inhabers;

Der Inhaber muss dem Nutzer innerhalb von 30 Tagen antworten. Bei Nichterfüllung hat der Nutzer jederzeit das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Behörde einzureichen.

 

  1. ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

Der Inhaber behält sich das Recht vor, die Datenschutzbestimmungen und die Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, indem er die Nutzer durch die Veröffentlichung auf der Website und – sofern er über ihre E-Mail-Adresse verfügt – per E-Mail darüber informiert.

Handelt es sich bei diesen Änderungen um eine Verarbeitungsform, deren Rechtsgrundlage die persönliche Einwilligung bildet, muss der Inhaber gegebenenfalls die Einwilligung des Nutzers erneut einholen.